Basis-
und Begleithundeausbildung (BH)
|
Sie ist
die Basisausbildung die zum weiterführen des Hundes in den
weiteren Sportarten
zwingend erforderlich ist.
In ihr
lernt der Hundeführer für jede Situation die
richtigen Hörzeichen ("Fuß",
"Sitz", "Platz" usw.) einzusetzen und der Hund lernt, diese
entsprechend umzusetzen.
Der
Hund lernt das richtige Verhalten zu anderen Menschen und
Tieren.
Erst
mit Bestehen der BH-Prüfung, kann der Hund an weitere
Sportarten wie VPG oder
Agility herangeführt werden.
|
Vielseitigkeitsprüfung
für Gebrauchshunde
|
ist eine zeitaufwendige Ausbildung, da hier in 3
verschiedenen Abteilungen
ausgebildet wird: a) winkelige Fährte 400 – 800
Schritt, Auffinden von
Gegenständen b) Gehorsam mit verschiedenen
Übungsteilen (Unbefangenheit in
einer Menschengruppe, gegenüber Knallgeräuschen,
freies Abliegen, Bringen von
Gegenständen, Springen und Klettern etc.) und c) Schutzdienst
– Gehorsam in
Grenzfällen, mit den Übungsteilen: Stöbern
nach dem Helfer, Stellen der
unbekannten Person, Abwehr des Überfalls auf den
Hundeführer, Bewachung des
Angreifers durch ruhiges Vorsitzen etc.
|
Bei der Fährtenarbeit
muß der Hund in einem Gelände (z.B. Acker oder
Wiese) durch den Einsatz seines Geruchsinnes Gegenstände
finden und den erfolgreichen Fund seinem Hundeführer durch ein
entsprechendes Verhalten anzeigen. Die Anzahl der Gegenstände
und die Länge der abzusuchenden Fährte richtet sich
nach den entsprechenden Prüfungsstufen (VPG I-III, FH 1 und FH
2). Die Fährtenhundprüfung (FH 1, FH 2) sind
spezielle Prüfungen bei denen der Hund nur in
Fährtenarbeit vorgeführt wird. Vorrausetzung ist
natürlich auch hier, die bestandene
Begleithundprüfung.
|
|
Hunde
vollbringen mit ihrer äußerst hochentwickelten Nase
Leistungen, die sich ein Mensch kaum vorstellen kann. Im Hundesport
wird das vorhandene Potenzial gefördert und gefestigt.
Die
Grundlagen für den Fährtensport werden bereits beim
Welpen geschaffen. Nur durch intensives und sehr zeitaufwendiges
Training ist es möglich, die Hundenase auf die Anforderungen
einer Fährtenhundeprüfung (FH) vorzubereiten.
Beim
Fährtenhundsport trifft man nicht selten auf unterschiedlich
veranlagte Hunde im direkten Vergleich - aber alle Hunde haben eine
Gemeinsamkeit: Eine hervorragende, leistungsfähige Nase.
|
|

nach oben
|
|
|